




Heimat ist…
Wenn Heimat kein Ort ist, was ist sie dann? Hier findet ihr die Gedanken der Ausstellungsbesucher*innen…

Ausstellung feierlich eröffnet
Wahrlich feierlich haben wir die Karpfenland Foto-Ausstellung “Heimat ist kein Ort” eröffnet. Aber seht selbst…

Die Titelstory zur Ausstellung
Karpfenland in all seinen Facetten – von den Anfängen bis zur Ausstellung. Ein wunderbares Portrait von Andreas Scheuerer für den Fränkischen Tag vom 12.05.2023…

Die NN berichtet
Was Karpfen mit Selbstintegration zu tun haben. Ein Artikel von Julian Hörndlein für die Nordbayerischen Nachrichten vom 08.05.2023…


Perspektivwechsel
Naheliegendes mit anderen Augen sehen und so den wahren Wert der Dinge erkennen - mit den Gedanken von David Suzuki…

Grüße aus dem Karpfenland
Zahlen, Daten, Fakten, Weltrekorde: erstaunliche Infos aus unserer Kulturlandschaft…

Ein Schirmherr für’s Karpfenland
Der Forchheimer Landrat Dr. Hermann Ulm hat die Schirmherrschaft für mein Langzeitfotoprojekt "Karpfenland - Portrait einer Kulturlandschaft übernommen".
Und das kam so…
“Wir in Bayern” zu Besuch im Karpfenland
Nebelstille im Aischgrund. Unterwegs mit dem Teichfotograf. Eine Reportage von Tobias Burkert für “Wir in Bayern”.
Daniel Boklage kommt ursprünglich aus Niedersachsen und hat sich erst nach und nach an seine neue, fränkische Heimat gewöhnt. Der 42-Jährige wohnt mitten im Aischgrund und hat sich in diese raue Landschaft verliebt. Seit vier Jahren fotografiert er die Karpfenweiher seiner Region.
BR Fernsehen, 06.10.2022, 16:15 Uhr

Was ist Heimat?
“Heimat ist kein Eigentum. Heimat gehört keinem. In dem Moment, wo man sie für sich reklamiert, ist es keine Heimat mehr, dann ist es Terror.”
Das sagte Edgar Reitz im Interview mit dem SPIEGEL. Ich stimme ihm zu und ich finde Heimat ist noch etwas NICHT…
P.S. Danke Sherin für den Gedanken



Why film?
This interview with the photoblog emulsive is all about my love for analogue film photography.

No grain, no gain!
This article for the photoblog 35mmc is all about equipment, grain and the process of shooting.

Eine analoge Geschichte
In diesem Interview mit Jörg Bergs vom Fachlabor MeinFilmLab spreche ich über das Projekt, die Bilder und den Prozess des Bildermachens.

Eine Webseite für ein Buch
In diesem Artikel für das Online Fotomagazin kwerfeldein geht es um den Versuch, ein Fotobuch zu erschaffen. Es geht darum, wie ich mich der Aufgabe genähert habe, wie sich die Aufgabe immer wieder verändert hat, was ich bisher gelernt habe – und vor allem darum, die Hoffnung zu nähren, mein Ziel zu erreichen. Es ist ein Experiment.